Split-Klimaanlage

Split-Klimaanlage

Professionelle Klima­systeme zur Kühlung von Räumen bestehen aus einem Außen­gerät und einem oder mehreren Innen­einheiten, die in den zu kühlenden Räumen angebracht werden. Zwischen Innen- und Außen­einheit werden mit Kältemittel befüllte, gedämmte Kupfer­leitungen verlegt. Das Kältemittel zirkuliert im Betrieb der Anlage zwischen Innen- und Außen­geräten und transportiert dabei -stark vereinfacht gesagt- die Wärme aus den Räumen nach draußen. Der eigentliche Prozess der dabei abläuft, ist etwas komplizierter: die warme Luft im Raum wird durch das Innengerät angesaugt, am Verdampfer abgekühlt und entfeuchtet und wieder in den Raum geblasen. Die abgegebene Wärme erhitzt das Kältemittel, das dabei vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.


Kälteanlage

Kälteanlage

Kältemaschinen sind das Herzstück von Kälteanlagen, in denen Luft oder Wasser unter die Umgebungstemperatur abgekühlt wird, um damit Gebäude oder technische Geräte zu kühlen. Die meisten Kältemaschinen transportieren mit einem Verdichter in einem thermodynamischen Prozess die Wärme über Wärmetauscher aus den zu kühlenden Bereichen in eine wärmere Umgebung, in der Regel ins Freie. Die Kältemaschine ist an einen geschlossenen Wasser- oder Solekreislauf angeschlossen, der die im Gebäude aufgestellten Klimageräte mit Kühlmedium versorgt und so die Wärme aus dem Gebäude bringt. Die meisten Kältemaschinen sind luft- oder wassergekühlt.


Kontrollierte Wohnraumlüftung - KWL

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Mit dem gestiegenen Baustandard im Neubau und der immer besseren Wärmedämmung der Gebäude gibt es heute in vielen Häusern Probleme mit Schimmel und schlechter Luftqualität. Während bei älteren Häusern durch undichte Fenster oder Fugen z.B. an Türen und Dach ein stetiger Luftaustausch gewährleistet war, versucht man heute Gebäude möglichst dicht zu bauen, um keine Heizenergie über Lüftungswärmeverluste zu verlieren. Das führt in manchen Neubauten oder auch in Altbauten z.B. nach einer Fassadendämmung und Fensteraustausch zu Problemen mit Schimmel und schlechter Raumluft­qualität.


Kombinierte Zu- und Abluftanlage

Kombinierte Zu- und Abluftanlage

Große Wohnhäuser, Bürogebäude, Hotels, Restaurants, Produktionshallen, Industrie- und Gewerbeobjekte sind fast immer mit einer oder mehrerer Zu- und Abluftanlagen ausgestattet. Die Anwendungsfälle sind fast grenzenlos - die Anlagen sorgen für den erforderlichen Luftwechsel, versorgen die Menschen mit gefilterter Frischluft, heizen oder kühlen die Räume, be- oder entfeuchten die Luft oder transportieren Schadstoffe aus dem Gebäude.


Zentrale Abluftanlage im Mehrfamilienhaus (Schachtlüftung)

Schachtlüftung

In Mehrfamilienhäusern wurden lange Zeit Schachtlüftungssysteme zur Entlüftung innenliegender Bäder und Küchen eingebaut. Diese Systeme sind unter der Bezeichnung Berliner Lüftung, Kölner Lüftung oder Dortmunder Lüftung bekannt und unterscheiden sich durch die Art der Aussenluft­nachströmung. Diese Schachtlüftungen funktionieren ohne Ventilator rein thermisch durch Temperatur- und Druckunterschiede und den dadurch entstehenden Auftrieb der warmen Luft. Die Abluft steigt wie in einem Kamin nach oben und wird über Dach entlüftet.


Tiefgaragen-Abluftanlage

Tiefgaragen-Abluftanlage

Die Garagen- und Stellplatzverordnung schreibt für geschlossene Mittel- und Großgaragen den Einbau und Betrieb von mechanischen Lüftungsanlagen vor, wenn keine ausreichende natürliche Belüftung vorliegt. Daher sind bei vielen Tiefgaragen Abluftanlagen eingebaut, deren Funktionstüchtigkeit regelmäßig durch den TÜV oder einen anderen Sachverständigen kontrolliert wird. Ähnlich wie beim Auto prüft der Sachverständige aber nur die Funktion der Anlage und der Sicherheitseinrichtungen, führt aber keine Wartung oder Reparaturen durch. Da viele Garagen-Abluftanlagen schon ab den 1950er Jahren eingebaut wurden, fallen neben den turnusmäßigen Wartungsarbeiten mit dem Austausch der Verschleißteile auch regelmäßig Reparaturarbeiten an. Mittlerweile gibt es nur noch wenige Firmen, die es sich zutrauen, diese alten Geräte fachgerecht zu reparieren.